(What happened to my anger)
Über das, was ich hörte und sah,
war ich eines Tages so wütend, dass folgendes geschah:
ich trat vor die Kühlschranktür, das tat gut,
abgekühlt war die feurige Wut.
Der Kühlschrank nun mit Delle,
in meinem Innern eine sanfte Hitzewelle,
warmes Wasser umspülte mein Herz,
Ideen entstanden aus dem Schmerz.
Meine Opferrolle war verbrannt,
als ich vor den Kühlschrank gerannt.
Die Schöpferkraft trat nun hervor
aus des Herzens Ofenrohr.
Hat dies auf ZuckerRohr rebloggt und kommentierte:
Zu kraftvoll, als dass ich darüber hinwegsehen kann. Danke Susanne ich teile es hier:
Gefällt mirGefällt 1 Person
Liebe Susanne, sehr schön geschrieben. Und habe mich erkannt
Leider. Musste an meine Hilflosigkeit denken und das ich mir auch schon so Luft gemacht habe. Habe machen müssen weil ich sonst das Gefühl hatte zu ersticken, verrückt zu werden…
Da kommt Wut hoch und wohin damit?! 😉 ich glaube ich muss mir einen Sandsack besorgen weil so viele Dellen in Schränken sind auch nicht schön 😉
Man tut und macht und kämpft und ich möchte nur in Ruhe leben aber im Leben ist es leider so das man ständig von irgendeiner Seite Steine in den Weg gelegt bekommt. Die man nicht ignorieren kann. Mit ungelösten Problemen kann ich nicht umgehen, ich möchte das wirklich gerne lösen. Aber die andere Seite stellt sich quer
Gefällt mirGefällt 1 Person
Liebe Pusteblume, vielen Dank für deine Gedanken zur Wut. Du hast recht, sie braucht ein Ventil. Wir brauchen viel Durchhaltevermögen bei den vielen Ungerechtigkeiten, das kostet persönlich viel Kraft und die Wut im Inneren soll uns nicht krank machen. Für mich ist die Lyrik eine gute Hilfe. Auch die Tiere sind so eine Freude im Leben und natürlich auch die Gartenarbeit. Auch die Menschen, die ähnlich empfinden und empfindsam sind, also Gleichgesinnte tuen sich gegenseitig gut. Liebe Grüße und viel Kraft 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das ist ja wunderbar komponiert. Der Kühlschrank als Katalysator, um die Energien fließen zu lassen und die Wut auf konstruktive Art und Weise zu nutzen. Die Opferrolle ablegen und wieder ins Gleichgewicht kommen.
Wenn es „nur“ ein Kühlschrank ist, den es trifft, um dies zu erreichen …
Ich mag die gelungene Komposition des Reimes und die Bildsprache sehr.
Vielen Dank liebe Susanne. Gefühle sind zum fühlen da und sollten nicht in eine dunkle
Kammer gesperrt werden. Nur dann gelangen wir wieder in Balance und dadurch
zu inneren Frieden – unser Beitrag zum Weltfrieden sozusagen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja liebe Petra, danke schön, so ist es. Ich glaube, dass viele Krankheiten aus unterdrückter Wut entstehen. Wut, die hervorgerufen wird durch die vielen Ungerechtigkeiten, die das Individuum sieht und schon oft erfahren hat, dass es nichts dagegen machen kann oder darf und sie noch nicht einmal beim Namen benennen darf. Aber im Innern kann sie nicht bleiben und du hast recht, besser eine Kühlschranktür, die sowieso ziemlich feste ist, als alles andere. Die Symbolik ist treffend, der Kühlschrank kühlt ab auf die richtige Temperatur, damit die Energie, die hinter der Wut steckt, auf positive Weise fließen kann. Lyrik ist ein wunderbares Ventil für rauchende Gemüter.
Gefällt mirGefällt 1 Person